Zustellbarkeit

E-Mail-Header finden und verstehen

E-Mail-Header im E-Mail-Marketing: ✓ E-Mail-Header richtig auslesen ✓ Beispiele ✓ Tipps und Tricks ► Jetzt lesen!

Hermes wundert sich über Post

Der E-Mail-Header ist für viele eine große Unbekannte – Doch richtig entschlüsselt, erhalten Sie eine Reihe von nützlichen Informationen über die E-Mail.

So erkennen Sie beispielsweise anhand des Mail-Headers den Absender durch die angegebene Absenderadresse oder auch, ob es sich hierbei um betrügerische Phishing-Mails handelt.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen daher, was der E-Mail-Header überhaupt ist, wie Sie diesen richtig auslesen und wie E-Mail-Header Beispiele der verschiedensten E-Mail-Clients aussehen.

Was ist ein E-Mail-Header?

Der Mail-Header ist der Träger einer großen Menge an interessanten Informationen einer E-Mail. Wie jeden Quelltext muss man ihn nur richtig lesen können. Er gibt u.a. Auskunft über den Absender und die IP-Adresse des Absenders, den Empfänger, den Versandzeitpunkt und die Ankunftszeit. All die Stationen, die die E-Mail auf ihrem Weg passiert hat, den Inhalt und das Format der Nachricht sind hier ablesbar.

Einige dieser Angaben sind Pflichtangaben wie die Absenderadresse und das Datum der Erstellung der E-Mail. Andere Informationen wiederum sind optionale Angaben.

Doch der E-Mail-Header enthält keine für die technische Zustellung notwendigen Informationen. Er wird im Rahmen des Übertragungsprotokolls übermittelt.

Sowohl Absender als auch Empfänger können auf den Header einer E-Mail zugreifen, obwohl er auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist.

Mockup-03

Warum ist der E-Mail-Header wichtig?

Wie oben beschrieben befinden sich im vollständigen Header einer E-Mail wichtige Daten u.a. über den Absender. Diese zusätzlichen Informationen helfen uns und den Mailservern zu entscheiden, ob wir diesen und damit der E-Mail selbst vertrauen können oder nicht.

Obwohl Spamfilter immer besser darin werden, schädliche E-Mails zu erkennen und uns vor Phishing und Spam zu schützen, ist dennoch eine große Zahl an Spam-E-Mails im Umlauf.

Weltweite Posteingangsrate im Jahr 2018

Posteingangsrate in Deutschland im Jahr 2018.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen im E-Mail-Header enthalten sind, desto leichter können Internet Service Providers (ISPs) wie Gmail, Microsoft Outlook, Apple Mail, GMX, Yahoo etc. und E-Mail-Service Provider (ESPs) wie Mailjet, Mailchimp, Newsletter2Go etc. erkennen, ob diese Nachricht böswilliger Natur ist oder nicht.

Dank aller Informationen zum Routing und dem Weg der Server-zu-Server-Nachricht wissen wir zudem, ob die betreffende E-Mail sicher ist und ob sie positiv auf die verschiedenen bestehenden Authentifizierungsprotokolle reagiert hat.

Wenn es während dieses Vorgangs zu Problemen kommt, besteht eine gute Chance, dass die E-Mail abgelehnt oder an den Spam-Ordner gesendet wird.

Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, die Zustellbarkeits-Systeme vor dem Versand von E-Mail-Kampagnen richtig zu konfigurieren. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass unsere E-Mails von den verschiedenen E-Mail-Akteuren korrekt identifiziert werden.

Und damit ist der E-Mail-Header ein wichtiger Faktor für eine optimale E-Mail-Zustellbarkeit.

Wo befindet sich der E-Mail-Header?

Der Aufbau einer jeden E-Mail ist im RFC 5322 festgelegt. E-Mails bestehen ohne Ausnahme aus drei Abschnitten:

  • Header (EN) oder Kopfzeile (DE)

  • Body (EN) oder Textbereich (DE)

  • Footer (EN) oder Fußzeile (DE)

Der E-Mail-Header, auch Kopfzeile genannt, befindet sich ganz oben in der Nachricht:

“A message consists of header fields (collectively called “the header section of the message”) followed, optionally, by a body. The header section is a sequence of lines of characters with special syntax as defined in this specification. The body is simply a sequence of characters that follows the header section and is separated from the header section by an empty line (i.e., a line with nothing preceding the CRLF).”

Resnick, Internet Message Format Oktober 2008

Im Gegensatz zu vorherigen Standards wird beim RFC 5322 nicht mehr von “header”, sondern von “header fields” (Inhalt einer einzelnen Kopfzeile) und “header section” (gesamter Kopfbereich der E-Mail) gesprochen, um etwaige Verwirrungen zu vermeiden.

Welche Informationen zeigt der E-Mail-Header an?

Jetzt wissen wir, wie wir auf den E-Mail-Header zugreifen können. Doch was genau befindet sich darin? Welche Informationen können wir an welcher Stelle erfahren?

Der E-Mail-Header enthält nicht immer die gleichen Informationen. Auch ist die Reihenfolge der einzelnen Headerzeilen beliebig und hängt von der verwendeten Software ab.

Dies ist kein Nachteil, sondern heißt nur, dass man sich etwas umgewöhnen muss, wenn man verschiedene E-Mail-Clients verwendet.

Sämtliche Einträge werden jedoch prinzipiell durch einen Zeilenumbruch (CRLF) voneinander getrennt. Der E-Mail-Header selbst wird durch eine Leerzeile (CRLF CRLF) vom Body separiert.

Lassen Sie uns den Header einer E-Mail im Detail lesen und analysieren, in unserem Beispiel den deutschsprachigen Mailjet Newsletter vom 11.

Oktober 2018:

Mailjet Newsletter vom 11. Oktober 2018. Diesen können Sie sich hier vollständig anzeigen lassen

Mailjet Newsletter vom 11. Oktober 2018. Diesen können Sie sich hier vollständig anzeigen lassen.

Der erste Blick auf den E-Mail-Header mag vermutlich erstmal eine Fluchtreaktion auslösen:

Blick in den E-Mail Header

Blick in den E-Mail-Header.

Die Analyse des Briefkopfs

Beginnen wir mit der Analyse der wichtigsten Informationen.

Von:

Die Von (received: from): Angabe bezieht sich auf die Herkunft der E-Mail, d.h. den Namen und die E-Mail-Adresse des Absenders. Es ist eine Pflichtangabe nach RFC 5222.

From: Mailjet-Team <community@mailjet.com>

Die Angabe “Mailjet-Team” ist der von uns gewählte Absender-Name. “community@mailjet.com” ist die von uns gewählte Absender-E-Mail-Adresse

Wie Sie bei Mailjet den Absender-Name und Adresse eingeben

Wie Sie bei Mailjet den Absender-Name und -Adresse eingeben.

Der Absender-Name erscheint stets im Posteingang des Empfängers. Die Absende-E-Mail-Adresse dagegen wird erst sichtbar, wenn man die eigentliche E-Mail öffnet.

An:

Diese Angabe liefert Informationen über den Empfänger, d.h. den Namen und die E-Mail-Adresse des Empfängers. Auch dies ist eine Pflichtangabe, denn ohne Empfänger kann die Nachricht nicht zugestellt werden.

To: beispielname@mailjet.com

(Aus Datenschutzgründen wurde diese Angabe geschwärzt).

Eine E-Mail kann mehrere Empfänger gleichzeitig haben. In diesem Fall werden die einzelnen Empfänger Adressen mit einem Komma voneinander getrennt.

Sofern die einzelnen Empfänger für die anderen sichtbar sein sollen (erfahren sollen, dass diese die E-Mail ebenfalls erhalten haben), dann erscheint im Header die Angabe CC: Sofern die anderen Empfänger nicht darüber informiert werden sollen, dann trägt der Absender diese zwar beim Feld Bcc: ein. Doch bleibt diese Angabe für die anderen unsichtbar.

Wie Sie bei Gmail die verschiedenen Empfänger eingeben

Wie Sie bei Gmail die verschiedenen Empfänger eingeben.

Datum:

Diese Angabe bezieht sich auf den Tag und die Uhrzeit, zu der die E-Mail versendet wurde.

Thu, 11 Oct 2018 11:41:57 +0000 (UTC)

Das Absendedatum wird in der Regel vom E-Mail-Programm bzw. der E-Mail-Marketing-Software des Absenders eingetragen. Sofern dies aus irgendeinem Grund nicht passiert, trägt der erste Mailserver, den die E-Mail auf dem Weg vom Absender zum Empfänger passiert, nach.

Betreff:

Diese Angabe zeigt den in der E-Mail verwendeten Betreff an. Diese erscheint ebenfalls mit im Posteingang.

🎃 Was Sie im E-Mail-Marketing unbedingt vermeiden sollten:

Der Betreff ist zwar keine Pflichtangabe, hat aber eine hohe Wichtigkeit. Nicht nur verringert er die Wahrscheinlichkeit, dass die Spamfilter die E-Mail als schädliche E-Mail einstufen. Auch ist er entscheidend darüber, ob der Empfänger die Nachricht öffnet oder ungelesen löscht.

Alles, was Sie über E-Mail-Betreffzeilen wissen müssen, erfahren Sie hier: E-Mail Betreffzeile verfassen: die 11 besten Tipps

Reply-to oder Return-Path:

Für den Fall, dass beim E-Mail-Versand ein Fehler festgestellt wird oder dass sie aus irgendeinem Grund nicht in den Posteingang gelangt, wird die E-Mail an die in diesem Abschnitt angegebene E-Mail-Adresse zurückgesendet.

<354ad07e.AM8AABpjObcAAbf2sugAAAACPAAAAAAAAAEAAAAgAAKwkgBbvzcF@bnc3.mailjet.com>

Diese Antwort-Adresse kann vom Absender frei bestimmt werden. Er kann die gleiche oder eine andere E-Mail-Adresse wählen. Nur eines sollte man auf keinen Fall tun: die Noreply-Adresse zu verwenden. Die genauen Gründe dafür und konkrete Alternativen, erfahren Sie hier: Noreply-Adressen: Ja oder nein.

Technische Angaben

Lassen Sie uns nun etwas technischer werden. Die folgenden Informationen sind besonders für die E-Mail Entwickler und das Zustellungsteam interessant.

Message-ID:

Die Message-ID ist die eindeutige Kennung der E-Mail und kann auch als Seriennummer verstanden werden. Sie besteht aus einer unverwechselbaren Zeichenfolge vor dem @-Zeichen in einer kodierten Form. Die Angaben nach dem @ entsprechen der Absenderadresse.

<354ad07e.AM8AABpjObcAAbf2sugAAAACPAAAAAAAAAEAAAAgAAKwkgBbvzcF@mailjet.com>

Diese Angabe wird vom versendeten E-Mail-Programm vergeben. Geschieht dies nicht, dann tragen die Mailserver diese nach.

MIME-Version:

MIME steht für “Multipurpose Internet Mail Extensions” und diese sind die Erweiterungen des Internetstandards RFC 822 (seit 2008 durch RFC 5322 ersetzt). Es meint das eigentliche Datenformat der E-Mail.

Das MIME ermöglicht es, Informationen über den Typ der übermittelten Daten zwischen Sender und Empfänger auszutauschen sowie eine für den verwendeten Übertragungsweg geeignete Zeichenkodierung festzulegen.

Diese Angaben sind für das Mailprogramm des Empfängers wichtig, um sich in der E-Mail befindende Umlaute, Sonderzeichen und ähnliches richtig anzeigen zu können.

MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

In unserem Beispiel ist der Zeichensatz UTF-8. Wir bei Mailjet benutzen UTF-8, da dies die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode-Zeichen ist. Auch setzt es sich bei Webbrowsern mehr und mehr durch. Eine andere verbreitete Kodierung für deutsche Texte ist ISO 8859-15.

Der Sonderzeichenkodierung ist quoted-printable. Dies meint eine Kodierung von Steuerzeichen und Nicht-ASCII-Zeichen durch Ersetzung mit deren Hexadezimalwert.

Text/plain sagt, dass es sich um eine Textdatei bzw. E-Mail im Klartext handelt. Weitere bekannte Content-Typen sind text/html (für HTML-Dateien wie Webseiten oder in HTML-formatierte E-Mails) sowie text/richtext (für Richtext-Dateien).

DKIM-Signature:

DKIM steht für “Domain Keys Identified Mail”. Es fügt der E-Mail eine einzigartige Signatur hinzu. Dies hilft dem Internet Service Provider (ISP) bei der Kontrolle der Authentizität Ihrer E-Mails und dabei, dass Ihre E-Mail durchgelassen und nicht abgewiesen wird.

v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; q=dns/txt; d=mailjet.com; i=community@mailjet.com; s=mailjet; h=message-id:mime-version:from:to:subject:date:list-id:list-unsubscribe: precedence:x-csa-complaints:x-mj-mid:x-mj-smtpguid:x-report-abuse-to: content-type; bh=VylnVWWfstPyTLUKjYrMERrRwy9r9do9uNaRHESZgWc=; b=jzN/lc5lzYtGpxkr1frVdyDJPfcpBr3FFGC/7VYz4Pj0CKF4q5RcFUo93 6ocGGpa/w6JFpw0FXIgULzy1E8rlZ40xSWT8ZUicXdqr5LjFimi4xSOI/aPQ oBaaKiRhWKPKAAJu3af9QOArK0ebu5GpO2qAgcODApZJ5Xb9RmiDuQ=

Es ist eine wichtige Angabe, damit die E-Mail nicht als Spam angesehen wird. Wie Sie das DKIM bei Mailjet einrichten, lesen Sie hier: SPF & DKIM einrichten

Received:

Der E-Mail-Header zeigt auch an, welche Stationen die E-Mail vom Absender zum Empfänger passiert hat. Hier ist besonders die Angabe “Received:” interessant.

Die Angabe “Received:” beschreibt die einzelnen Zustellstationen der E-Mail vom Absender zum Empfänger.

Durchläuft eine E-Mail mehrere Mailserver, dann fügt jeder einzelne seine Kennungsnummer an der ersten Stelle hinzu. Das heißt, man muss hier rückwärts lesen. Die letzte Received: Zeile gibt dabei die erste und die erste Zeile die letzte Station wieder.

from o99.p9.mailjet.com (o99.p9.mailjet.com. [87.253.234.99]) by mx.google.com with ESMTPS id a17-v6si13710112wmg.72.2018.10.11.04.41.58 for <empfaenger@mailjet.com> (version=TLS1_2 cipher=ECDHE-RSA-CHACHA20-POLY1305 bits=256/256); Thu, 11 Oct 2018 04:41:58 -0700 (PDT)

Da wir bei Mailjet auf die Google Cloud setzen und der Empfänger Gmail nutzt, gibt es an dieser Stelle nur eine Station: mx.google.com

Die E-Mail wurde ferner mittels SMTP mit der internen Kennungsnummer id a17-v6si13710112wmg.72.2018.10.11.04.41.58 versendet.

Received: zeigt ebenfalls an, wer der Empfänger der E-Mail ist und wann genau dieser die Nachricht erhalten hat. Absendezeit und sowie Ankunftszeit sind nie gleich. Zur Erinnerung: die Absendezeit dieses Mailjet Newsletters ist 11:41:57 +0000 (UTC) und die Ankunftszeit ist 04:41:58 -0700 (PDT) – Pacific Day Time. Das Zeitformat ist abhängig vom Mailserver des Empfängers, in dem Fall Google mit dem Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, USA.

Rechnet man die Zeit um, dann sieht man, dass die E-Mail genau 1 Sekunde gebraucht hat, um von unseren E-Mail-Server zum Empfänger zu gelangen. Das ist ziemlich schnell, nicht wahr? ;)

E-Mail-Header Beispiele der verschiedenen E-Mail-Clients

Das Finden des E-Mail-Headers kann eine komplexe Aufgabe sein, sofern wir nicht wissen, wonach wir suchen. Doch keine Sorge es ist einfacher als Sie denken:

Um zum E-Mail-Header zu gelangen, rufen Sie einfach die Textversion der Nachricht auf. Dieser Schritt ist je nach E-Mail-Client unterschiedlich.

Gmail

Um zum E-Mail-Header in Google Mail zu gelangen, öffnen Sie die E-Mail, klicken rechts oben auf das Dropdown-Menü und wählen “Original anzeigen” aus.

E-Mail-Header-in-Gmail-öffnen

Es öffnet sich ein neuer Browser-Tab mit der Beschriftung “Originalnachricht”. In diesem sehen Sie nun die komplette Textversion der E-Mail.

Links der Tab mit dem Posteingang und der Betreffzeile

Links der Tab mit dem Posteingang und der Betreffzeile, rechts der Tab mit dem angezeigten E-Mail-Header.

Outlook Web App (aktuelle Version)

Um den E-Mail-Header in Outlook anzuschauen, klicken Sie in der geöffneten E-Mail rechts oben auf den Button. Wählen Sie im Kontextmenü die Option “Nachrichtenquelle anzeigen” aus.

Mockup-06

Apple Mail

Zum E-Mail-Header in Apple Mail gelangt man wie folgt: Öffnen Sie die Mail-App auf Ihrem Mac und wählen Sie die E-Mail aus. Klicken in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf „Darstellung“ und wählen dann „E-Mail“ > „Alle Header“ aus.

E-Mail-Header-öffnen-in-Apple-Mail

Web.de / GMX Mail

Zum Header der E-Mail gelangen Sie sich bei Web.de und GMX Mail folgendermaßen: Klicken Sie rechts auf das Info-Symbol (i). Danach öffnet sich ein neues Fenster mit den entsprechenden Header-Informationen.

E-Mail_Header_gmx

Wie Sie zum E-Mail Header bei GMX gelangen. Bild von GMX

Yahoo Mail

Bei Yahoo Mail finden Sie den Header, indem Sie bei der E-Mail zunächst auf “Mehr” und dann auf “Raw-Nachricht anzeigen” klicken. Der vollständige E-Mail-Header erscheint in einem neuen Fenster.

Wie Sie zum E-Mail Header bei Yahoo Mail gelangen. Bild von Chip.de

Wie Sie zum E-Mail Header bei Yahoo Mail gelangen. Bild von Chip.de

Freenet Mail

Das Aufrufen des Headers ist bei Freenet besonders einfach. Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf “Header anzeigen”. Das war’s.

1&1 Webmailer / Strato

Bei 1&1 und Strato Webmailer gelangen Sie zum E-Mail-Header, indem Sie in der geöffneten E-Mail rechts das Symbol mit den drei horizontalen Linien anklicken. Wählen Sie anschließend im Menü die Option “Quelldaten anzeigen” aus.

Und jetzt?

Jetzt wissen Sie alles, was es über den E-Mail-Header zu wissen gilt. Sie sind nun in der Lage, einkommende E-Mails auch ohne Ihre IT-Kollegen genau zu analysieren und dafür benötigen Sie nicht einmal den Nachrichtentext.

In diesem Artikel haben wir mehrmals auf die verschiedenen Stationen hingewiesen, die eine E-Mail vom Absender zum Empfänger durchläuft. In diesem Artikel inkl. Infografik erklären wir anschaulich und auf verständlicher Weise wie der E-Mail-Versand funktioniert.

Dies ist die Überarbeitung eines Artikels, der ursprünglich von Juliane Heise verfasst wurde.

Beliebte Beiträge

Mailjet-iconDer Aufbau von Beziehungen war noch nie so einfach. Starten Sie jetzt mit Mailjet durch.Starten Sie Ihr Abenteuer
CTA icon Mailjet Icon