E-Mail

Warum TLS und STARTTLS für jeden E-Mail-Versender wichtig sein sollten

TLS ist heute unverzichtbar. Es ist die Norm für eine sichere, vertrauenswürdige E-Mail-Zustellung. Durch die Aktivierung und Durchsetzung von STARTTLS stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mails nicht nur ankommen, sondern auch sicher sind.
Oktober 9, 2025

Wenn Sie bei einer E-Mail-Kampagne auf „Senden“ klicken, stellen Sie sich wahrscheinlich vor, dass sie direkt im Posteingang Ihres Kunden landet. In Wirklichkeit nimmt die E-Mail einen komplizierteren Weg. Ihre Nachricht wandert von einem Server zum anderen und durchquert dabei Netzwerke, die Sie nicht kontrollieren, bis sie schließlich ihr Ziel erreicht.

Und hier ist der Haken: Wenn diese Verbindungen nicht verschlüsselt sind, ist Ihre Nachricht im Grunde eine Postkarte. Jeder, der unterwegs Zugriff darauf hat, zum Beispiel Internetanbieter, kompromittierte Router oder sogar Betrüger, könnte den Inhalt lesen oder verändern.

Überlegen Sie nun, welche Art von Botschaften Sie aussenden:

  • Auftragsbestätigungen mit Kundendaten
  • Links zum Zurücksetzen des Passworts
  • Marketing-E-Mails, die an Kundenidentitäten gebunden sind

Wäre es für Sie in Ordnung, das auf einer Postkarte zu verschicken? Wahrscheinlich nicht…

Hier kommt das TLS ins Spiel.

Was ist TLS?

Transport Layer Security (TLS) ist ein Protokoll, das die Verbindung zwischen E-Mail-Servern verschlüsselt. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie einen Brief in einem Umschlag verschließen, bevor Sie ihn mit der Post verschicken. TLS stellt sicher, dass Ihre E-Mails in einem versiegelten Umschlag versendet werden – verborgen vor neugierigen Blicken, geschützt vor Manipulationen und mit dem Vertrauen, auf das Ihre Marke angewiesen ist.

Wenn sowohl der sendende als auch der empfangende Server TLS unterstützen, werden die Nachrichten sicher übertragen. Dadurch werden sensible Daten geschützt, das Vertrauen der Kunden erhalten und die Einhaltung von Datenschutzstandards gewährleistet.

Warum ist TLS für E-Mail-Versender wichtig?

E-Mail ist nicht mehr nur ein Marketing-Kanal, über den Unternehmen Rechnungen versenden, Identitäten überprüfen, Passwörter zurücksetzen und vertrauliche Informationen übermitteln. Jede dieser Nachrichten muss bei der Übermittlung geschützt werden. TLS hilft auf fünf wichtigen Arten:

Schützt die Privatsphäre und die Sicherheit

Ohne TLS können Ihre E-Mails von jedem, der Zugang zum Netzwerk zwischen den Servern hat, abgefangen, gelesen oder sogar verändert werden. Dies könnte ein Internetdienstanbieter, ein kompromittierter Router oder ein böser Akteur sein, der einen „Man-in-the-Middle“-Angriff durchführt.

Mit TLS wird die Verbindung verschlüsselt. Selbst wenn jemand den Datenverkehr abfängt, sieht er nur verschlüsselte Daten, die er nicht lesen kann.

Profi-Tipp: Eine E-Mail zum Zurücksetzen des Kennworts ohne TLS könnte einen Anmeldelink für einen Angreifer offenlegen. Mit TLS wird diese Verbindung sicher verschlüsselt, bis sie den Empfänger erreicht. 

Es schafft Vertrauen bei Ihren Empfängern

Das Bewusstsein der Kunden für die digitale Sicherheit nimmt zu. Wenn sie entdecken, dass Ihre Marke E-Mails ohne Verschlüsselung versendet, wirft das ein schlechtes Licht auf Sie – selbst wenn nichts Böses passiert.

Einige E-Mail-Clients und -Provider zeigen sogar Sicherheitsindikatoren (wie ein Vorhängeschloss-Symbol) an, wenn TLS verwendet wird. Diese subtilen Hinweise unterstreichen, dass Ihre Marke professionell und vertrauenswürdig ist.

Unterstützt Compliance-Anforderungen

Rechtsvorschriften wie die DSGVO, HIPAA und Industriestandards wie PCI DSS erwarten, dass Unternehmen angemessene Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übertragung ergreifen. TLS gilt als Grundvoraussetzung.

Die Nichtverwendung von TLS stellt nicht nur ein Risiko für Ihre Empfänger dar, sondern kann auch dazu führen, dass Sie die Vorschriften nicht einhalten, was Geldstrafen, Prüfungen oder Vertragsprobleme mit Partnern nach sich ziehen kann.

Verbessert Zustellbarkeit und Ansehen

E-Mail-Anbieter (wie z. B. Gmail, Yahoo, Outlook) sind um die Sicherheit ihrer Ökosysteme besorgt. Wenn Sie ohne TLS senden, kann es vorkommen, dass einige Anbieter Ihre Nachrichten zurückstufen, als weniger sicher einstufen oder in extrem seltenen Fällen sogar ablehnen.

Gleichzeitig signalisiert die konsequente Verwendung von TLS den Anbietern, dass Sie ein seriöser Absender sind, der Wert auf sichere Verfahren legt. Das kann Ihren Ruf als Absender stärken und die Platzierung im Posteingang verbessern.

Schützt vor Downgrade-Angriffen

Ohne erzwungenes TLS können Angreifer manchmal Server dazu bringen, auf Klartextübertragung umzuschalten. Dadurch bleibt Ihre Nachricht ungeschützt, selbst wenn beide Parteien TLS unterstützen.

Durch die Konfiguration von STARTTLS mit Erzwingung blockieren Sie dieses Risiko. Ihre E-Mails werden entweder sicher oder gar nicht zugestellt – es gibt keinen unsicheren Mittelweg.

STARTTLS: Den nächsten Schritt machen

Standardmäßig versuchen viele E-Mail-Server, TLS zu verwenden, wenn beide Seiten es unterstützen, aber wenn TLS nicht verfügbar ist, greifen sie auf eine unverschlüsselte Übertragung zurück. Das bedeutet, dass Ihre E-Mails immer noch wie Postkarten verschickt werden können.

STARTTLS ist ein Befehl des E-Mail-Protokolls, mit dem ein E-Mail-Server angewiesen wird, von einer unverschlüsselten Verbindung zu einer verschlüsselten Verbindung mit TLS zu wechseln. Achtung: Sie können Ihr System so konfigurieren, dass STARTTLS verpflichtend ist. Alle E-Mails an eine bestimmte Domain müssen verschlüsselt sein, sonst werden sie nicht zugestellt.

Wie bereits erwähnt, verhindert dies Downgrade-Angriffe, bei denen ein böswilliger Akteur die Verbindung auf eine unsichere Übertragung zurückfallen lässt.

Was muss ich tun? 

Die gute Nachricht für Versender ist, dass die meisten modernen ESPs und Sicherheitsstandards jetzt TLS 1.2 oder höher voraussetzen (einschließlich Mailjet) und keine Maßnahmen Ihrerseits erfordern. Das bedeutet, dass Sie bereits auf einer sicheren Basis arbeiten. Einige Plattformen akzeptieren jedoch noch TLS 1.0 und 1.1, die als veraltet und weniger sicher gelten. Wenn Sie Ihre eigene Infrastruktur verwalten, stellen Sie sicher, dass Ihre Server TLS 1.2 oder höher unterstützen.

Fazit

TLS ist nicht mehr optional. Es ist der Standard für den Schutz Ihrer Empfänger, Ihrer Marke und Ihrer Zustellbarkeit. Durch die Aktivierung und Durchsetzung von STARTTLS stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mails nicht nur zugestellt, sondern auch sicher zugestellt werden.

Keep me posted! Get great resources in your inbox every month.

Check your inbox for your monthly Newsletter!

Send me the Mailjet newsletter. I expressly agree to receive the newsletter and know that I can easily unsubscribe at any time.