E-Mail Marketing lebt von einer „lebendigen“ Kontaktliste sowie interessierten Empfängern, die die eingehenden E-Mails lesen und mit diesen interagieren.
Doch die Wahrheit ist: Der Großteil der versendeten Newsletter und andere Marketing Kampagnen werden nicht gelesen. Statt die E-Mail zu öffnen wird sie ungelesen gelöscht oder verstaubt im Posteingang.
Dies ist ein Problem für Sie als Unternehmen. Sie verschwenden wertvolle Arbeitszeit und verbrennen Geld. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Sie genau tun müssen, um inaktive Empfänger wieder erfolgreich zu reaktivieren und was Sie tun sollten, wenn Ihre Bemühungen dennoch fehlschlagen.
Ein inaktiver Empfänger, das kann ein Newsletter-Abonnent oder sonstige E-Mail Kontakte sein, ist eine Person in einer Kontaktliste, der mit Ihren E-Mails nicht (mehr) interagiert.
Wir bei Mailjet beispielsweise sprechen vom einem inaktiven Empfänger, wenn dieser
Beginnen wir mit einer Entwarnung:
Ein gewisser “Schwund” an Interessenten in einer E-Mail Kontaktliste ist ganz normal.
Abhängig vom Produkt bzw. der Dienstleistung sowie der Versandhäufigkeit, variiert die erwartete durchschnittliche Aktivität eines Benutzers.
Über alle Branchen hinweg beträgt die durchschnittliche Aktivität drei bis sechs Monate. Das heißt, dass eine Kontaktliste innerhalb eines Jahres etwa 25 bis 30 Prozent seiner aktiven Leser verliert.
Dies ist zwar ärgerlich, aber nicht besonders schlimm.
Problematisch wird es hingegen, wenn inaktive Empfänger über eine länger Zeit in der Kontaktliste bleiben.
Damit Ihr E-Mail von Ihren Empfängern geöffnet werden kann, muss diese erfolgreich zugestellt werden. Die verschiedenen E-Mail Clients haben hierbei ein Prüfkatalog entwickelt, um die Absender-Reputation zu bestimmen. Ist diese nicht gut genug, dann ist die Gefahr hoch, dass Ihre E-Mail nicht durchgelassen wird.
Sender Score |
Erklärung |
---|---|
|
Sehr gute Absender-Reputation. Eine Überprüfung der E-Mail Marketing-Praktiken ist nicht notwendig. |
|
Mittlere Absender-Reptutation. Eine Überprüfung der E-Mail Marketing-Praktiken ist zu empfehlen. Probleme mit Zustellbarkeit könnten drohen. |
<70 |
Nicht so gute Absender-Reptutation. Eine Überprüfung der E-Mail Marketing-Praktiken ist zwingend notwendig. Probleme mit Zustellbarkeit drohen oder liegen wahrscheinlich schon vor. |
Das Absender-Reputation Bewertungssystem
Ein wichtiger Faktor ist die Überprüfung, inwiefern Ihre beiden Kunden (Empfänger, die beim ISP ein Konto hat und sich gleichzeitig in Ihrer E-Mail Liste befindet) mit Ihren E-Mails in der Vergangenheit interagiert hat.
Sieht der ISP, dass der Empfänger Ihre E-Mails links bereits seit einer Weile liegen lässt und das er nicht der einzige Kontakt ist, dann kann es passieren, dass der ISP Ihre Absender-Reputation herunterstuft. Im schlimmsten Fall werden dann alle Ihre E-Mails blockiert.
Eine große E-Mail Liste mag auf den ersten Blick verlockend sein und sieht auf dem Reporting-Papier für den Chef gut aus. Doch in Wahrheit kosten inaktiven E-Mail Empfänger Ihnen nur Geld.
Doch warum also mehr Geld für den E-Mail Versand ausgeben, wenn Sie mit einer kleineren E-Mail Liste den gleichen Traffic und Umsatzzahlen generieren können. Ihr Chef wird sich über ein höheres ROI bestimmt mehr freuen als eine quantitative Basis-Liste ;).
Okay, wir wissen nun, dass es besser ist inaktive Kontakte so schnell wie möglich zu entfernen. Doch wie geht man es am besten an?
Der erste Schritt ist Ihre inaktiven E-Mail Kontakte zu identifizieren.
Loggen Sie sich in Ihre E-Mail Marketing Software ein und gehen Sie im zweiten Schritt zu Ihren E-Mail Kampagnen Statistiken und identifizieren Sie diejenigen Empfänger, die Ihre E-Mail
Bei Mailjet können Sie ganz genau analysieren, ob und wie welcher Empfänger mit Ihrer E-Mail Kampagne interagiert hat.
Den Parameter „Abbestellt“ können Sie bei der Identifizierung Ihrer inaktiven Kontakten vernachlässigen – zumindest wenn Sie Mailjet nutzen ;). Empfänger, die in der E-Mail Kampagne auf den Abmeldelink klicken, werden bei Mailjet von der Kontaktliste automatisch entfernt.
Um die inaktiven Empfänger zu identifizieren, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Inaktive Kontakte
Gehen Sie hier folgendermaßen vor:
Anstatt eine manuelle Überprüfung vorzunehmen, können Sie die inaktiven Newsletter Abonnenten mittels der E-Mail Segmentierung auch direkt in der E-Mail Marketing Software automatisiert isolieren.
Inaktive Kontakte mittels der Segmentierungsfunktion von Mailjet identifizieren.
Der große Vorteil bei dieser Variante ist, dass Sie für die Identifizierung nur wenigen Sekunden brauchen. Ein manueller Abgleich kann mitunter ein paar Stunden dauern. Je häufiger Sie E-Mail Kampagnen, wie etwa einen Newsletter versenden, desto länger dauert es.
Sie haben Ihre inaktiven E-Mail Kontakte identifiziert und isoliert. Jetzt ist es an der Zeit, diese mit einer Reaktivierungskampagne wieder zu reaktiven.
Überlegen Sie, mit welcher Maßnahme Sie am ehesten Ihre ehemals aktiven Leser wieder zurückgewinnen. Im Folgenden geben wir Ihnen ein paar Inspirationen.
Ein kleines Geschenk erhält bekanntlich die Freundschaft.
Wenn Sie einen Onlineshop betreiben, können Sie Ihren inaktiven Newsletter Abonnenten und Kunden einen speziellen Rabattcode schicken. Wenn Sie einen Blog betreiben, schicken Sie Ihnen eine Zusammenfassung der Einträge aus dem letzten Monat.
Der einfachste Weg, herauszufinden, warum Ihre Empfänger nicht mehr mit Ihren E-Mails interagieren, ist diese nach dem Grund zu fragen.
Verfassen Sie diese E-Mail so persönlich wie möglich. Machen Sie außerdem klar, warum Sie um Input bitten. Beides erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Empfänger Ihnen antworten.
Diese Art Reaktivierungs-E-Mail Kampagne bedarf kein aufwändiges Design. Ganz im Gegenteil, je durchdesignter diese E-Mail ist, desto mehr sieht sie nach automatisierter Massen-E-Mail aus. Manchmal reicht auch nur eine reine Text-E-Mail.
Diejenigen Kontakte, die auf Ihre Reaktivierungskampagne positiv reagiert haben, tragen Sie in die ursprüngliche Kontaktlisten wieder ein.
Übrigens, kann es durchaus passieren, dass bei reaktivierten E-Mail Adressen, Ihre E-Mail Kampagnen für eine bestimmte Zeit weiterhin im Spam-Ordner landen. Um diese Gefahr zu reduzieren, bitten Sie Ihre Kontakte Ihre E-Mail Adresse ins Adressbuch mit aufzunehmen.
Sollten alle Ihre Rückgewinnungsbemühungen scheitern, gibt es nur noch eine Sache zu tun: Die inaktiven E-Mail Kontakte löschen.
Doch bevor Sie den Empfänger endgültig löschen, können Sie ihn darüber informieren, dass Sie ihn Ihrer Kontaktliste entfernen werden.
Integrieren Sie die zwei Antwort-Optionen JA und NEIN. Dies vereinfacht die Reinigung Ihrer E-Mail Kontaktlisten deutlich.
Unter den Buttons empfiehlt es sich darüber zu informieren, was passiert, wenn der Empfänger auf diese E-Mail nicht reagiert, z. B:
Reagiert die Person immer noch nicht, dann nehmen Sie die Löschung vor.
Sie können auch dar über nachdenken, dem nun gelöschten E-Mail Kontakt darüber zu informieren, dass er von Ihrer Kontaktliste entfernt wurde.
Tipp: Geben Sie dem Empfänger die Option sich wieder anzumelden, falls er seine Meinung doch geändert haben sollte.
Jetzt wissen Sie, wie Sie inaktive Empfänger identifizieren, was Sie tun können, um diese wieder zurückzugewinnen und was zu tun ist, wenn dies nur bedingt funktioniert. Legen Sie am besten gleich los und gewinnen Sie inaktive Newsletter Abonnenten und andere E-Mail Kontakte zurück – es wird sich lohnen!